Artikel | Preise in Euro |
Decoder HAG Art. Nr. 501-40 (=ESU Lokpilot V.2) | 36,50 |
21-Polschnittstelle HAG Art. Nr. 501025-75 | 13,95 |
HAMO Polbügel Märklin Nr. 220560 | 19,95 |
2 x Drossel 3,9 mikroHenry für Motoranschlüsse Märklin Nr. 516520 (Euro 0,79 St). [Farbe der Ringen: orange 3 - weiss 9 - gold x0,1 - silber 10%] |
1,58 |
2 x Steckfassung eckig(!) Märklin Nr. 259920 | 3,98 |
2 x 19V Steckbirne Märklin Nr. 610080 (Euro 1,99 St). In der Packung |
3,98 |
2 x kabelbinder (Elektronikfachhändel) | 0,30 |
1 x kool/koperborstel Märklin Nr. 600300 |
1,99 |
Schrumpschlauch (Elektronikfachhändel). |
0,50 |
Umbaukosten total | 82,73 |
Beschreibung des Umbaus
Zum ersten wird die ganse Verdrahtung mit der Lotkolbe entfernt und die Elok völlig zerlegt. |
BR194 (E94) im Grossbetrieb
Die Elektrolokomotiven der Baureihe E 94 (DB Baureihe 194 ab 1968, DR Baureihe 254 ab 1970, |
Geöfnete Elok vor dem Umbau
Geöffnete Elok nach dem Umbau
Die beiden Droschel und der Kondensator sind hier gut zu sehen am alten Motorschild.
Auch das Massenstutzpunkt oben.
Ein brauner Kabel geht ab diesem Stutzpunkt nach dem gemeinsamen Stutzpunkt (Nr. 231470),
welchen auf den Lokramen angebracht ist, wo eher die Elektronik der 3322 damit verschraubt war.
Der neuen Lampensockel hinten (Kabine Nr. 2!) mit dem gelben Kabel.
Der neuen Lampensockel vorne (Kabine Nr. 1!) mit dem weissen Kabel.
Achtung: den Sockel nicht zu tief aber genau in der fassung einsteken!
Hier ist den benutzte Schrumpfschlauch zur Isolierung gut zu sehen,
wie auch die genaue Positionierung des Sockels.
Der BR194 (E94) Märklinnummer 3322 technisch auf Vorderman gebracht nun zum digitalen Einsatz bereit!