| |
Das grosse Vorbild
Die Henschel- Dampfspeicherlok Nr. 5 der Scholven-Chemie Gelsenkirchen (Baujahr 1955) war noch im aktiven Einsatz, als sie sich auf einer Ausstellung in Gladbeck-West Ende der 80er Jahre präsentierte. Eine Dampfspeicherlokomotive kann in explosionsgefährdeten Umgebungen wie z. B. in der chemischen Industrie oder im Bergbau eingesetzt werden, da bei ihr keine Verbrennung stattfindet. So entsprechen die Einsatzmoeglichkeiten der Speicherdampflokomotive in etwa der einer Pressluftlokomotive. Aufgrund der Abhängigkeit von einem Dampfversorger werden Dampfspeicherlokomotiven jedoch nicht unter Tage eingesetzt. Allerdings koennen Dampfspeicherlokomotiven Anhängelasten über 2000 t bewegen. Nach 6 bis 8 Stunden müssen sie wieder befüllt werden.[1] Auch heute noch werden Dampfspeicherlokomotiven in Industriebetrieben eingesetzt, die selbst erhebliche Prozesswärmemengen erzeugen, etwa die Papier-, die Zucker- und die Eisenindustrie. |
![]() |
![]()
GBAGLok von den Reviermodulen zu dem 5jährigen Jubiläum.
|