Kulturerbe und
Digitalisierung |
Wichtige Gremien
Digitale Erschliessung
Digitale Sammlungen
Ausser Kategorie
Andere Netzseiten
Digitalisierung ist heute fast
wie ein Zauberspruch für das Kulturerbe. Es handelt sich dabei um
mindestens zwei Sachen: erstens die digitale Erschliessung im Netz von
Sammlungen bei kulturhistorischen Institutionen vieler Art:
Bibliotheken, Archive, Museen und Dokumentationszentren, Photo- und
Filmarchive, Zentren für Regionale Kultur und Geschichte, und einige
nicht einfach zu klassifizieren weitere Institutionen die den
üblichen Rahmen sprengen.
Zweitens präsentieren viele derartige Instutionen sich immer öfter
mit Teile ihrer Sammlungen unmittelbar im Netz. Es gibt in diesen
Fälle nicht nur ein Katalog, sondern man hat sofort Zugang zu den
kulturhistorischen Objekten und Quellen. Das Zeitalter der digitalen
Bibliotheken, Archive und Museen hat wirklich angefangen. Auch bei
Digitalisierung gibt es unterschiedliche Zusammenarbeit, wie schon
länger für Bibliographien und kunsthistorischen Thesauri. Was man
auf dem Schirm sieht, kann man oft auch beliebig vergrössern oder
verkleinen, speichern oder auf anderer Art und Weise anschauen.
Auf dieser Seite finden Sie unterschiedliche Links nach einer bestimmten Ordnung. Zuerst gibt es Links
nach sachübergreifenden, oft internationalen Gremien. Zunächst gibt es
ein Auswahl manchmal weniger bekannten Katalogen. Für
Bibliothekskatalogen gibt es eine Sammlung auf meiner allgemeinen
Linksseite. Als Herz dieser Seite folgen Links nach wirklich
digitalen Sammlungen. Weil eine einzige Seite selbstverständlich
nicht alles bringen kann, gibt es zum Schlusse Verweise auf einige
anderen grösseren Linkssammlungen.
Wichtige Gremien
Zum Geleit
Wichtige Gremien
Digitale Erschliessung
Digitale Sammlungen
Ausser Kategorie
Andere Netzseiten
Digitale
Erschliessung
Zum Geleit
Wichtige Gremien
Digitale Erschliessung
Digitale Sammlungen
Ausser Kategorie
Andere Netzseiten
Digitale
Sammlungen
More Dutch databases with visual materials can be found using the special page for Dutch visual materials
- Het
Geheugen van Nederland - eine Netzseite mit jetzt schon über
30 digitalen
Sammlungen in den Niederlande
- Instituut
Collectie Nederland, Amsterdam - mit einer getrennten Katalognetzseite
für die Sammlungen
- Beeldbank
Nationaal Archief, Den Haag - über 500000 Photos zwischen
1880 und 1990 in diesem Bildarchiv
- Photosammlung
Niederländisches Institut für Kriegsdokumentation, Amsterdam - das
NIOD hat viele tausenden Photos
- Beeldbank
Regionaal Historisch Centrum Tilburg - ein Beispiel eines gut
durchsuchbaren Bilddatenbanks
- Beeldbank
Noord-Holland - bei diesem Bilddatenbank gibt es guter Zusammenarbeit zwischen
Archive und
Museen
- Buiten
Beelden Binnen Amsterdam - der Bilddatenbank der Amsterdamer
Kunststiftung mit Skulpturen im Freien
- Photosammlung
Stadtarchiv Amersfoort - auch hier kann man gut und bequem
suchen
- Phtosammlung
Tresoar, Leeuwarden - im Rahmen des Tresoar
(friesisch für Schatzzimmer!) findet man hier Photos beim Frysk Ryskarchyf
- Photosammlung
Nederlands Fotoarchief, Rotterdam - der Photokatalog
beim Nederlands Foto Museum
ist noch im Aufbau
- Early
Photography - Zusammenarbeit des Rijksmuseum Amsterdam, des Prentenkabinet
in Leiden und viele anderer Archive und Museen für die
Digitalisierung von frühen Photographien aus den Niederlande
- European
Visual Archive - ein Pilotprojekt mit jetzt zwei
Photosammlungen aus London und Antwerpen
- Digitale
Sondersammlungen, Universitätsbibliothek Utrecht - ein
Beispiel einer universitären Netzseite, mit nebenan eine eigene Suchseite
- Trésor,
Technische Universität Delft - eine kleine Sammlung
digitalisierter alten Drucke und Zeitschriften
- Electronic
Text Centre Leiden - eine Initiative der Universität Leiden
- "Brabant
Collectie", Universität Tilburg - hier Zugang zum einem
Literaturdatenbank, Photos, Karten und einem Filmarchiv
- Religiöses
Kulturgut - die neue Netzseiten der Stiftung für Kirchliche
Kunst in den Niederlanden (Utrecht) zeigt eine Kostprobe ihres
Bildarchivs zusammen mit ihrem Beitrag zum niederländischen
Fassung der AAT (siehe oben beim RKD)
- Collection
Britain - Pilot einer Netzseite für das Kulturerbe
Britanniens bei der British Library,
London
- Oxford
Text Archive - eine anerkannt gute Textesammlung, mit viele
Suchfunktionen
- Ludwig
Wittgenstein Archiv, Cambridge - eine vielseitige Netzseite
mit vielen Materialien zu diesem Philosoph
- Digitale
Bibliothek, Bayerische Staatsbibliothek, München -
Digitalisierte Bücher und viel mehr
- Digitale
Bibliothek, Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte,
Frankfurt am Main - juristische Disputationen des 16. bis 18.
Jahrhunderts, deutsche juristische Literatur des 19. Jahrhunderts,
und alte juristische Zeitschriften
- Savigny-Datenbank,
Marburg - ein Datenbank mit Quellen von und zum Juristen Friedrich Carl von Savigny (1779-1861)
- Flugschriften
1848, Frankfurt am Main - ein Datenbank zur Deutschen
Revolution 1848
- Klassik
Stiftung Weimar, das Verband 25 kultureller Institute wie das
Goethe- und Schiller-Archiv und die Herzogin
Anna-Amalia-Bibliothek, mit hier Zugang zu deren Online
Datenbanken
- Verteilte
Digitale Inkunabelbibliothek - viele hunderten Inkunabeln
(Buchdrucke vor 1501) in einem Projekt der Universitäts- und
Stadtbibliothek Köln und der Herzog-Augus-Bibliothek Wolfenbüttel
- Compact
Memory - dieses Projekt bringt ein Internetarchiv jüdischer
Periodika aus dem 19. und 20. Jahrhundert
- American
Memory - ein Projekt der Library of Congress, Washington,
D.C., für die amerikanische Kulturerbe
- Codice
diplomatico della Lombardia medievale - ein Projekt der
Universität Padova mit nicht nur Editionen von Urkunden zwischen
700 und 1200, sondern auch Abbildungen dieser Urkunden
Mittelalterliche Handschriften -
hier nur Katalogisierung und Digitalisierung zusammen! - siehe auch
die Handschriftenseite
- Codices
Electronici Ecclesiae Coloniensis - hunderte digitalisierte
Handschriften der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek,
Köln
- Progetto Irnerio -
eine Netzseite beim CIRSFID, das Zentrum für Rechtsphilosophie
und Komputerrecht in Bologna, mit digitalisierten
mittelalterlichen juristischen Handschriften des Collegio di Spagna, Bologna
- Saint
Laurentius Library, Lund - ein Beispiel eines laufenden
Projektes bei der Universitetsbibliotek Lund für die Online
Katalogisierung und komplette Digitalisierung von etwas siebzig
mittelalterlichen Handschriften
Zum Geleit
Wichtige Gremien
Digitale Erschliessung
Digitale Sammlungen
Ausser Kategorie
Andere Netzseiten
Ausser Kategorie
Die unten genannte Institutionen
und digitale Sammlungen überschreiten entweder buchstäbliche oder
relative Grenzen: es handelt sich um mehrere Institutionen und
Sammlungen im einen Haus oder auf einer Seite, um Institutionen die
viel mehr bieten als man vermuten könnte, wirklich bemerkenswerte
Zusammenarbeit und ausserordentliche Sammlungen.
- Internet
voor Gelderse Musea
(IGEM) - ein gelungenes Projekt für
die digitale Erschliessung vieler Museen im niederländischen
Provinz Gelderland
- Maritiem
Digitaal
- die Suchseite einer Gruppe von elf niederländischen
Museen zur Geschichte des Schiffahrts
- Atlas
of Mutual Heritage
- eine Netzseite des Nationalarchivs Den Haag
zur weltweiten Geschichte der VOC, mit Zugang zu archivalischen
Quellen, historischen Karten, Gemälde und Zeichnungen
- TANAP-Net
- das Nationalarchiv Den Haag und viele andere Institutionen
weltweit erschliessen ihre Sammlungen und Archive für die
Geschichte der Vereinten Ostindischen Kompagnie (VOC)
- Jüdisches
Historisches Museum, Amsterdam - ein Beispiel von Erschliessung
im schönen und klaren Gewand
- Menasseh
ben Israel-Sammlung, Bibliotheca Rosenthaliana, Universität Amsterdam
- Archief
en Museum voor het Vlaams Cultuurleven
(AMVC), Antwerpen - das
Archiv und Museum für das flämische Kulturerbe bringt Archive,
Photos, Plakaten und Briefen im Netz
- Digital
Library, New York Public Library
- die NYPL
herbergt neben millionen Bücher auch viele Archive
- Bibliothek
des Metropolitan Museum of Art,
New York - die Bibliothek eines
ausserordentlichen Museums
- Library
of Congress, Washington, D.C. - die weltweit grösste
Bibliothek, mit in eigenem Haus auch viele Standards für
Katalogisierung und Digitalisierung, wie die LC Subject Headings, EAD
und
MARC
- Online
Archive of California
- digitaler Zugang zu den Sammlungen vieler
Museen und Bibliotheken Kaliforniens
- American
Heritage
- Amerikanische Kulturerbe auf einer Netzseite der University
of California at Berkeley
- Catalogues
Jersey Heritage Trust
- digitale Erschliessung von Archive,
Kunst, Archäologie und Naturgeschichte
- Digitalisierung
Yale University Library, New Haven, Conn. - viele Texte und
Zugänge zu vielen Sammlungen
- Monasterium
- ein grosses Projekt für die Kulturerbe österreichischer
Klöster, mit einer Bibliographie, digitalisierten Quellen, digitalen
Hilfe und auch Online
Archivinventare
Zum Geleit
Wichtige Gremien
Digitale Erschliessung
Digitale Sammlungen
Ausser Kategorie
Andere Netzseiten
Andere Netzseiten
Netbib
- ein deutsches Weblog für das Bibliothekswesen, mit vielen
Nachrichten zur Digitalisierung, mit dazu auch eine eigene Wiki
die zum Beispiel eine aüsserst hilfreiche Linksliste
für Inkunabeln bietet
Archivalia - ein zweites
deutsches Weblog, wie Netbib gegründet von Klaus Graf (Freiburg)
Links
zu digitalen Sammlungen weltweit - eine reichhaltige Linksliste
beim Bibliothekszentrum Baden-Württemberg
Links
für kunsthistorische Bibliotheken - eine Menge Links für
Organisationen im Bibliotheks- und Museumbereich
Archiefschool,
Amsterdam - die Netzseite der Bibliothek der niederländischen
Archivhochschule bietet gute Links
UNESCO/IFLA
Digital Collections - ein Datenbank mit annotierten Links zur
digitalen Kulturerbe in aller Welt
European
Heritage - eine durchsuchbare und kommentierte Linkssammlung
für viele europäische Sammlungen
EAD
Sites Annotated - ein Überblick bei der University of
Virginia von konkreten Projekte für Erschliessung mit EAD und die
Arbeitsvorgangen
Intute:
Arts & Humanities - ein sehr nützlicher Datenbank zu
Online Texte, Objekten und Sammlungen
Zum Geleit
Wichtige Gremien
Digitale Erschliessung
Digitale Sammlungen
Ausser Kategorie
Andere Netzseiten
ov - 5. Juni 2015