Rechtsgeschichte und Internet |
Herzlich Wilkommen auf dieser Netzseite zur
Rechtsgeschichte! Sie können hier auf unterschiedlichen Themenbereichen
suchen:
Melden Sie mir bitte ihre Bemerkungen. Vielen Dank! Diese
Netzseite wird ständig verbessert. Vielleicht bringt meine Linkssammlung
Ihnen auch etwas.
Ab Dezember 2009 präsentiere ich einen neuen Tagungskalender in englischer Sprache auf einem rechtshistorischen Blog, selbstverständlich mit Hinweise zu weiteren Blogs zum diesen Themenbereich.
Die Vielfalt der Themen ist hier
unterverteilt geworden in den folgenden Kategorien :
Rechtssystemen
Instituten
Forschern
Andere
Netzseiten Überblick
Für Adressen und Publikationsreihen gibt es
: M. Duynstee, R. Feenstra und L. Waelkens (Hgg.), "Repertorium
bibliographicum institutum et soliditatum iuris historiae" (3. Aufl., Kortrijk
2000). Hier nur ein Auswahl einiger institutionellen
Netzseiten:
- Max-Planck-Institut für
europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt am Main, mit hier der
Direkteingang zur Bibliothek,
mit dazu noch eine umfangreiche digitale Bibliothek
(alte Dissertationen, Zeitschriften und Literatur des 19. Jahrhunderts)
- Leopold-Wenger-Institut
für Rechtsgeschichte, München, Abteilung A, Antike Rechtsgeschichte
- Leopold-Wenger-Institut
für Rechtsgeschichte, München, Abteilung B, Deutsche und Bayerische
Rechtsgeschichte - mit dazu auch die Sammlung Von Amira für
Rechtsikonographie
- Stephan-Kuttner-Institute
of Medieval Canon Law, München
- Institut für
Rechtsgeschichte, Bonn - mit einer recht umfangreichen
Linkssammlung
- Institut für Rechtsgeschichte,
Leipzig
- Niederländisches Zentrum für
Rechtshistorische Dokumentation und Rechtsikonographie, Den Haag
- Bibliothek
des Friedenspalasts (International Court of Justice), Den Haag - nicht nur
internationales Recht, sondern auch viel rechtshistorische Literatur und
Quellen
- Juridische Faculteit, Universiteit van Amsterdam
- Juridische Faculteit, Vrije Universiteit,
Amsterdam
- Vakgroep
Rechtsgeschiedenis, Groningen - mit nebenan ihre anerkannt gute Netzseite
zum byzantinischen
Recht
- Faculteit der Rechtsgeleerdheid,
Leiden
- Sectie Rechtsgeschiedenis, Maastricht Juridische Faculteit, Nijmegen, Sectie
Rechtsgeschiedenis -
Nimwegen
- Vakgroep
Rechtsgeschiedenis, Rotterdam
- Sectie
Rechtsgeschiedenis, Tilburg
- Vakgroep Rechtsgeschiedenis, Utrecht
- Vakgroep Rechtsgeschiedenis, Gent
- mit auch weiteren Auskünfte wie ein Nachrichtenbulletin
- Istituto di Storia del Diritto Italiano,
Roma - Università La Sapienza
- Istituto di Storia del Diritto Italiano,
Milano - Università degli Studi, Mailand, mit einer beträchtlichen digitalen
Bibliothek
- Robbins Collection at Boalt
Hall - University of California, Berkeley, School of Law
- Bibliothèque Cujas, Université
Paris I (Sorbonne) - mit ihren eigenen digitalen
Büchersammlung
- Centre Droit et Sociétés
Religieuses, Faculté Jean Monnet - Université Paris XI
- Centre d'Histoire du Droit
Européen - Zentrum für die Geschichte des Rechts im Europa, Université
Paris XII - Val de Marne
- Centre d'Histoire judiciaire
- Université Lille II
Für Digitalisierungsprojekte
im Bereich der Rechtsgeschichte bietet eine Seite der JuraWiki ein Überblick.
Bemerkenswert ist die digitalisierte Sammlung zur Geschichte des
Strafrechts auf den Netzseiten des François Lareau (Ottawa). Für digitalisierte Druck in Deutschland
gibt es die Netzseite Digitalisierte Drucke, mit zum
Beispiel das Projekt "Verteilte digitale
Rechtsquellen".
Rechtssystemen
Instituten
Forschern
Andere
Netzseiten Überblick
- Stephan Bressler - Freiburg im Breisgau
- Kenneth Pennington -
Catholic University of America, Washington, D.C.; mittelalterliches
Kirchenrecht
- Anders Winroth - Yale University, New Haven, Conn.; kanonisches Recht, besonders das
Decretum Gratiani
Auch für die Rechtsgeschichte gibt
es jetzt einige Blogs:
Rechtssystemen
Instituten
Forschern
Andere
Netzseiten Überblick
Andere
rechtshistorische Netzseiten |
- Forum
Historiae Iuris - eine deutsche
Netzzeitschrift, mit englischer und französischer Fassung
- Ancilla Iuris
- eine neue mehrsprachige schweizerische Netzzeitschrift
- Clio@Themis - eine Netzzeitschrift aus Belgien, mit dazu einem eigenes gut informierten Blog, Nomôdos
- Iura Communia - die
Netzseite von Mario Montorzi, Universität Pisa
- Legal links - die Netzseite von
Maurizio Lupoi, Universität Genua, vereinfacht die Suche nach juristische
Links, auch nützlich im rechtshistorischen Bereich
- Histoire du droit français - eine Netzseite zur Geschichte des französischen Rechts
Rechtssystemen
Instituten
Forschern
Andere
Netzseiten Überblick
ov - 4. Juni 2015